FAQ´s
Pflegehinweise für Wolldecken
Alle Wollprodukte werden zu 100% aus reiner Schurwolle gefertigt. Im gesamten Verlauf der Produktion werden keinerlei chemische Zusatzstoffe verwendet.
Reinigung und Pflege
Die Produkte sind nicht dafür geeignet in der Waschmaschine gewaschen zu werden (maximal im Wollwaschgang ohne Schleudern, anschließend sorgfältig aufhängen, besser liegend trocknen).
Wir empfehlen die Wolldecken nach einigen Wochen oder Monaten, je nach Beanspruchung, bei hoher Luftfeuchtigkeit für einige Stunden nach draußen zu hängen, allerdings nicht direkt in den Regen oder Schnee. Die frische Luft "vitalisiert" die kurzen Wollfasern, diese stellen sich durch die Feuchtigkeit auf und Hausstaub etc. löst sich aus dem Gewebe. Man kann die Wolldecke auch ausgebreitet für einige Zeit auf eine Schneedecke legen, drehen und dabei immer darauf achten, dass Decke/Plaid glatt liegen.
Sollte man keine Gelegenheit haben, die Decke nach draußen zu hängen/legen, kann man sie auch über zwei Stühle in der Wohnung ausbreiten und nebelfeucht mit einem Wäschesprenger bestäuben. Der Effekt ist ähnlich.
Flecken können mit einem kalten feuchten Tuch ausgewaschen werden, nicht zu stark reiben! Bei starken Flecken ggf. mit einem Tropfen fettlösenden Spülmittels unterstützen und anschließend wieder mit klarem Wasser ausspülen. Bei sehr starker Verschmutzung empfehlen wir, Decke, Steppdecke oder Plaid in eine erfahrene Fachreinigung zu geben.
Vermeide auch unsere Decken über längere Zeit besonders im gefalteten Zustand direkter Lichteinstrahlung auszusetzen. Durch die komplett naturbelassene Faser kann es dabei zu leichten Farbveränderungen (Ausbleichen) an der Oberseite kommen.
Natürliches Pilling
Unsere Wollprodukte sind allesamt unbehandelt. Dadurch kann es je nach Nutzung zur Knötchenbildung (Pilling) kommen. Dabei lösen sich kurze Fasern aus dem Gewebe und verfilzen. Das Pilling lässt mit der Zeit nach und ist ein "Qualitätsmerkmal" der Decken. Bei gröberen oder chemisch behandelten Decken, tritt weniger Pilling auf.
Unsere Decken sind gefertigt, um sich damit zuzudecken. Sie eignen sich nicht als Unterbett, Matratzenschoner, Sofa- oder Sesselbezug. Bei einer solchen Nutzung kommt es bei den Wolldecken durch Wärme, Feuchtigkeit und Reibung zu einem Filzprozess, der die Oberfläche bzw. das Gewebe stark verändert.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wissenswertes über Kerzen
- vor jedem neuen Anzünden den verbrannten Docht ein Stück kürzen
- beim ersten Abbrennen bitte solange brennen lassen, bis die
gesamte Oberfläche flüssig ist. Dadurch wird vermieden, dass sich
Tunnel bilden
- die Kerzen nicht länger als 4 Stunden am Stück brennen lassen
- brennende Kerzen bitte nie unbeaufsichtigt lassen. Die Kerze
außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren brennen lassen.
- die Kerze nicht auf oder in der Nähe von leicht entflammbaren
Gegenständen brennen lassen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Warum wir beim Foodcase Glas verwenden?
Das Glas im Foodcase nimmt weder Verfärbungen noch Gerüche an und ist wesentlich nachhaltiger und gesünder als Dosen aus Plastik. Es ist immer rückstandslos zu reinigen und ebenso hitzebständig.
Wer sein Butterbrot mit zur Arbeit, in die Uni oder auf Reisen nimmt, hat es häufig in einer Frischhaltedose aus Plastik verstaut. Viele glauben, dass Sie damit sowohl sich als auch der Umwelt etwas Gutes tun.
Leider ist das ein verbreiteter Irrglaube, denn Behältnisse aus Plastik sind nicht nur ökologisch bedenklich, sondern auch für den menschlichen Körper schädlich. Denn aus allen Kunststoffdosen lösen sich laut Ökotest Schadstoffe heraus. Manche setzen nur in der Mikrowelle Formaldehyd frei, andere verlieren auch in der täglichen Nutzung z.B. bei fettigem Inhalt Mikroplastik.
Mikroplastiken und Weichmacher sind gesundheitsschädliche Bestandteile, die verwendet werden, um die Dose biegsam zu machen, ebenso ist das Grundmaterial von Tupperware und anderen Frischhalteboxen aus Plastik alles andere als unbedenklich, denn es enthält Erdöl.
Je älter und poröser eine Dose wird, umso häufiger lösen sich dort Partikel beim Essen heraus und schaden somit der Gesundheit.
Dazu gibt es auch im Internet zahlreiche interessante Artikel.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++